03.09.2025 | In Viterbo wurden zwei türkische Staatsbürger festgenommen, die verdächtigt werden, einen Anschlag auf das traditionelle Fest der Macchina di Santa Rosa geplant zu haben.
Bei der Durchsuchung ihrer Unterkunft, einem Gasthof in unmittelbarer Nähe des Klosters Santa Rosa, fanden die Ermittler eine halbautomatische Waffe, eine Pistole sowie mehrere Magazine mit Munition.Zudem werden die beiden Männer des Waffenhandels beschuldigt.
02.09.2025 | In der Provinz Şırnak haben Einsatzkräfte eine umfangreiche Razzia gegen narkotische und Schmuggelaktivitäten durchgeführt. Innerhalb einer Woche wurden 31 verdächtige Personen in der Stadt und umliegenden Gebieten festgenommen. Vier von ihnen wurden anschließend inhaftiert.
Bei den Durchsuchungen in Wohnungen und Fahrzeugen stellten die Behörden erhebliche Mengen an illegalen Waren sicher: Unter anderem wurden synthetische Drogen wie Bonzai, Esrar und Methamphetamin entdeckt. Darüber hinaus wurden über 2.000 Packungen unversteuerter Zigaretten, fast 9.600 illegale Medikamente, rund 56 Mobiltelefone, sowie mehr als 1.200 Gegenstände aus dem Bereich Elektronik und Spielzeug beschlagnahmt.
Die Behörden betonen, dass die Aktion Teil einer übergeordneten Strategie gegen die Finanzierung von Terrornetzwerken sei, durch die insbesondere illegale Schmuggelgeschäfte unterbunden werden sollen.
02.09.2025 | Im Rahmen einer gezielter Kontrollen gegen die Finanzierungsquellen des Terrorismus wurden 31 Verdächtige festgenommen. Polizeieinsatzkräfte durchsuchten verschiedene Orte in Stadt und Landkreis.
Dabei stellten sie insgesamt 21,36 g Bonzai, 4,08 g Haschisch, 0,9 g Methamphetamin, 2.010 Schmuggel-Zigaretten, 9.572 diverse Arzneimittel, 56 Mobiltelefone sowie 1.233 verschiedene Gegenstände sicher.
25.08.25 | In Kayseri führte die Polizei innerhalb einer Woche mehrere Anti-Terror-Einsätze durch, bei denen sechs Verdächtige festgenommen wurden. Die Operationen zielten darauf ab, Aktivitäten von Terrororganisationen zu entlarven und zu verhindern. Die Festgenommenen befinden sich derzeit in Polizeigewahrsam, und die Ermittlungen dauern an.
Tüzün, Müzahim Zahid (2025): Kayseri’de terör operasyonları: 6 şüpheli gözaltına alındı. İn: Haberler, 25. August 2025. Text abrufbar unter: https://www.haberler.com/guncel/kayseri-de-teror-operasyonlari-6-supheli-gozaltina-alindi-18979569-haberi/.
06.08.2025 | Im Rahmen eines Anti-Terror-Einsatzes in Izmir wurde eine Person mit mutmaßlichen Verbindungen zur Terrororganisation “Islamischer Staat” (IS) festgenommen. Die Sicherheitskräfte führten die Operation im Stadtteil Konak durch, gestützt auf nachrichtendienstliche Erkenntnisse. Es wird vermutet, dass der Verdächtige Kontakte zu aktiven Strukturen der Organisation im Ausland hatte.
06.08.2025 | In einer geheimen Operation wurden zwei türkische Geheimdienstmitarbeiter (MIT), die 2017 von der terroristischen Organisation PKK entführt worden waren, befreit. Die Agenten befanden sich über mehrere Jahre in Gefangenschaft werden.
Die Türkei ist seit Jahrzehnten mit einer komplexen und vielschichtigen Bedrohung durch Terrorismus konfrontiert, die von islamistischen Extremisten, kurdischen Separatisten und linksextremen Gruppen ausgeht. Trotz erheblicher Investitionen in die Sicherheitsarchitektur und regelmäßiger großangelegter Razzien gegen Terrorzellen bleibt das Risiko hoch, auch wenn die Zahl großflächiger Anschläge in den letzten Jahren zurückgegangen ist.
Islamistische Netzwerke, insbesondere der sogenannte “Islamische Staat” (IS), haben in der Vergangenheit verheerende Anschläge in Ankara und Istanbul verübt und sehen die Türkei weiterhin als strategisch wichtiges Logistikdrehkreuz. Zwar ist ihre Fähigkeit zu groß angelegten Attacken infolge territorialer Verluste in Syrien und im Irak zurückgegangen, doch besteht ein fortgesetztes Risiko durch kleinere Zellen und Einzeltäter, die vor allem westliche Einrichtungen, touristische Ziele oder diplomatische Missionen ins Visier nehmen.
Parallel dazu stellt die kurdische PKK weiterhin die größte separatistische Bedrohung dar, wobei auch ihre Splittergruppe TAK urbane Anschläge verübte, darunter der Bombenanschlag am Istanbuler Taksim-Platz im Jahr 2022. Die Auseinandersetzungen konzentrieren sich zwar hauptsächlich auf den Südosten des Landes, doch sind sicherheitsrelevante Vorfälle auch in westlichen Metropolen nicht auszuschließen. Ergänzend bleibt die linksextremistische DHKP-C aktiv, wenn auch auf niedrigerem Niveau, und richtet ihre Anschläge meist gegen staatliche Ziele, Sicherheitskräfte und gelegentlich auch gegen westliche Interessen.
Die türkischen Sicherheitskräfte gelten als professionell und schlagkräftig, sind aber durch interne Rivalitäten und politische Spannungen teilweise eingeschränkt. Insgesamt bleibt das Gefährdungsniveau hoch, insbesondere in Ballungsräumen wie Ankara und Istanbul sowie in Grenzregionen zu Syrien und Irak, wobei vor allem staatliche Institutionen, westliche Einrichtungen, touristische Hotspots und Orte mit großen Menschenansammlungen im Fokus potenzieller Angriffe stehen.
Die türkischen Sicherheitskräfte gelten als professionell und schlagkräftig, sind aber durch interne Rivalitäten und politische Spannungen teilweise eingeschränkt. Insgesamt bleibt das Gefährdungsniveau hoch, insbesondere in Ballungsräumen wie Ankara und Istanbul sowie in Grenzregionen zu Syrien und Irak, wobei vor allem staatliche Institutionen, westliche Einrichtungen, touristische Hotspots und Orte mit großen Menschenansammlungen im Fokus potenzieller Angriffe stehen.
Nach dem Ende der US-Militärkampagne gegen die Huthis am 6. Mai 2025 erklärte US-Präsident Donald Trump, die Gruppe habe „kapituliert“. Tatsächlich ist der Rückzug der USA jedoch ebenso sehr ein Eingeständnis des Scheiterns der Mission wie Ausdruck der Zurückhaltung, sich in einen noch tieferen Konflikt hineinziehen zu lassen.
Die USA begannen im Dezember 2023 mit Angriffen auf die bewaffnete Gruppe, um die Huthi-Angriffe im Roten Meer zu stoppen, die zwei Monate zuvor als Reaktion auf Israels Militäreinsatz im Gazastreifen begonnen hatten. Diese Angriffe führten dazu, dass der kommerzielle Schiffsverkehr durch den Suezkanal um 60–70 % zurückging.
Oberflächlich betrachtet scheinen die verstärkten US-Luftschläge zunächst erfolgreich gewesen zu sein, da die Huthi-Angriffe seit März weitgehend ausblieben. Doch dieser taktische Erfolg brachte keine strategischen Fortschritte: Trotz der massiven Angriffe konnten die Huthis weiterhin US-Ziele und Israel attackieren, und der Handelsschiffsverkehr hat sich bislang nicht spürbar erholt. Zudem nutzten die Huthis die US-Kampagne, um ihre Kontrolle im Inland zu festigen und feiern den US-Rückzug nun als eigenen Sieg. Ein ranghoher Huthi-Vertreter, Mohammed Abdul Salam, erklärte, Amerika habe „nachgegeben“.
Um die Schifffahrtsrouten im Roten Meer wiederherzustellen, müssen europäische und amerikanische Partner an einer nachhaltigen Lösung arbeiten. Es braucht Druck auf die Huthis, aber auch einen neuen politischen Prozess für den Jemen und die Behebung der akuten staatlichen Defizite des Landes. Nur so lässt sich die Machtbasis der Huthis schwächen und ihre militanten Aktivitäten eindämmen.
Innere Spannungen
Die Huthis kamen 2014 mit Gewalt an die Macht, übernahmen die Kontrolle über die Hauptstadt Sanaa und lösten einen siebenjährigen Bürgerkrieg aus, der zu einer der schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt führte – mit über 100.000 Todesopfern. Das Land ist seither faktisch geteilt: Der Norden und Westen stehen unter Kontrolle der Huthis, der Süden, Osten und Teile des Zentrums werden von der international anerkannten, aber zersplitterten Regierung in Aden verwaltet.
Trotz militärischer Überlegenheit und Kontrolle über mindestens 60 % der Bevölkerung fehlt den Huthis nationale Legitimität. Sie lehnten eine inklusive politische Lösung ab und scheiterten an der Bereitstellung grundlegender staatlicher Dienstleistungen. Die Bevölkerung leidet unter hohen Steuern, ausbleibenden Gehältern im öffentlichen Dienst und mangelhafter Versorgung mit Lebensmitteln und sauberem Wasser.
Im Dezember 2023 setzte das Welternährungsprogramm (WFP) seine humanitäre Hilfe für sechs Monate aus, da die Huthis die Verteilung für eigene Zwecke missbrauchten und bevorzugt Kämpferfamilien bedachten. Nach Wiederaufnahme der Hilfe erreichte das WFP nur noch 6,5 Millionen Menschen statt zuvor 9 Millionen.
Diese Missstände führten zu wachsendem Unmut und Protesten in Huthi-Gebieten. Im März 2023 kam es nach dem Tod eines Huthi-Kritikers in Haft zu Massenprotesten, und auch landesweite Feiertage wurden zum Anlass für Demonstrationen gegen die Gruppe, die mit Verhaftungswellen reagierte. Besonders nach dem von der UNO vermittelten Waffenstillstand im April 2022, der den ersten landesweiten Frieden seit sieben Jahren brachte, wurden die Regierungsdefizite der Huthis deutlich sichtbar. Dies schwächte ihre zuvor große interne Geschlossenheit, und Machtkämpfe zwischen führenden Huthi-Figuren wie Mohammed Ali al-Huthi und Ahmed Hamid traten offen zutage.
Wie die Huthis den Gaza-Krieg und US-Angriffe ausnutzten
Der Krieg in Gaza und die westlichen Gegenangriffe im Roten Meer boten den Huthi-Anführern die Möglichkeit, ihre Macht zu festigen. Die Gruppe nutzte die Situation, um die Bevölkerung in Kriegsbereitschaft zu halten, ihre ideologische Legitimation zu erneuern und Kritik an ihrer Regierungsführung zu unterdrücken.
Die Huthis unterstützten offen die Hamas-Operation gegen Israel im Oktober 2023 und starteten ihre eigene Kampagne „Schlacht der verheißenen Eroberung“ zur Unterstützung Gazas, zu der auch die Angriffe im Roten Meer gehörten. Im Inland intensivierten sie ihre religiöse und ideologische Propaganda, etwa durch Radiosendungen, Schulprogramme und regelmäßige Ansprachen ihres Anführers Abdulmalik al-Huthi, der immer wieder den „göttlichen Sieg“ beschwor. Siege gegen überlegene Gegner wie die saudisch geführte Koalition, die USA oder Israel werden als Beweis für diese göttliche Legitimität dargestellt.
Doch die Huthis setzten nicht nur auf Ideologie: Sie nutzten den Gaza-Krieg auch zur massiven militärischen Mobilisierung. Kurz nach Beginn der Krise starteten sie zweiwöchige Militärübungen, an denen im Dezember 2023 rund 16.000 Rekruten teilnahmen – ein Rekordwert, der ihre Absicht unterstreicht, die Gesellschaft weiter zu militarisieren.
Diese Machtkonsolidierung zeigte sich auch in der Regierungsstruktur: Im August 2024 installierten die Huthis eine ausschließlich aus eigenen Mitgliedern bestehende Regierung und schafften die richterliche Unabhängigkeit ab. Im Sommer 2024 häuften sich Festnahmen von UN- und NGO-Mitarbeitern, die in inszenierten Geständnissen für die Probleme des Landes verantwortlich gemacht wurden.
Die US-geführten Luftschläge verstärkten paradoxerweise diese Dynamik noch. Die Huthis sind es gewohnt, äußeren Druck zu widerstehen, und verfügen über eigene sowie iranisch unterstützte militärische Fähigkeiten. Trotz der Angriffe konnten sie weiterhin US-Schiffe attackieren, Drohnen abschießen und sogar Israels Hauptflughafen angreifen. Der US-Rückzug wird nun als weiterer „göttlicher Sieg“ inszeniert.
Jenseits militärischer Maßnahmen
Trotz jahrelanger Militärinterventionen – von der saudischen Invasion 2015 bis zu den aktuellen US-Angriffen – bleiben die Huthis die dominierende Kraft im Jemen. Die US-Luftschläge konnten zwar die Angriffe auf die Schifffahrt vorübergehend eindämmen, haben aber die strukturellen Ursachen für den Aufstieg und Machterhalt der Huthis nicht beseitigt. Im Gegenteil: Sie drohen, den Konflikt zu verlängern und die Huthis weiter zu verankern, wodurch der Spielraum für eine politische Lösung schrumpft.
Militärischer und wirtschaftlicher Druck kann Teil einer Strategie sein, um die Huthis an den Verhandlungstisch zu bringen. Doch ohne politische Perspektive wird dies nicht gelingen. Westliche Staaten, darunter die USA und europäische Länder, sollten daher verstärkt den jemenitischen Staatsaufbau unterstützen und Wege für einen politischen Dialog schaffen, etwa durch gerechtere Verteilung von Staatseinnahmen. Dabei ist enge Zusammenarbeit mit den Golfstaaten, insbesondere Saudi-Arabien, entscheidend.
Auch die international anerkannte Regierung muss dringend reformiert werden, um ihre Legitimität zu stärken: Verfassungsreformen, Aufbau professioneller Sicherheitskräfte, Bekämpfung von Korruption und lokale Verwaltungsreformen sind nötig. Die Golfstaaten könnten zudem mit wirtschaftlichen Anreizen wie Wiederaufbauhilfen und Arbeitsmöglichkeiten für Jemeniten die Attraktivität von Verhandlungen erhöhen.
Um die Angriffe im Roten Meer nachhaltig zu beenden, müssen die USA und ihre europäischen Partner in die Stabilisierung des Jemen investieren. Eine umfassende politische Strategie ist zwar komplexer als rein militärische Ansätze, aber sie ist der einzige Weg zu einer dauerhaften Lösung.
Das Ergenis der Angriffe der US-Luftwaffe auf EInrichtungen der Huthi im Jemen sind aus US-Sicht weniger überzeugend als erwartet. Die Rebellen haben zwar einige hochrangige Funktionäre verloren und wurden Drohnenfabriken der Rebellen zerstört sowie einige Nachschubwege über das Meer aus dem Iran und über Land aus dem Oman unterbrochen, empfindlich getroffen wurde Huthi aber nicht. Bunker und Waffendepots der Miliz hätten US-Angriffen bisher widerstanden. Zudem verfügen die die Huthis über riesige Vorräte an konventionellen Waffen. Zudem reichten den Rebellen schon ein paar Lkw-Ladungen eingeschmuggelter Raketen- und Drohnenteile, um die Angriffe auf die Schifffahrt monatelang fortzusetzen. Bei der US-Marine könnte hingegen bald die Präzisionsmunition knapp werden.
Die Huthis hatten im November 2023 mit Angriffen auf Handels- und Kriegsschiffe im Roten Meer begonnen, um der ebenfalls vom Iran unterstützten Hamas im Krieg gegen Israel zu helfen. Bei Inkrafttreten der Gaza-Waffenruhe am 19. Januar stellten die Huthis das Feuer ein, nahmen die Angriffe im März aber wieder auf, als Israel die Feuerpause beendete.
Bei der Beschaffung ihrer Waffen stützen sich die Huthis auf Lieferungen aus dem Iran, auf Eigenbau und auf eroberte Arsenale der Regierung. Sie haben schätzungsweise 100.000 Kämpfer, die auf einen radikal antiwestlichen Kurs eingeschworen sind. „Gott ist groß, Tod den USA, Tod den Israelis, verflucht seien die Juden, der Islam soll siegen“, lautet ihr Motto.
Auch politisch profitieren die Huthis von US-Militärschlägen. Ihr Fanatismus machte die schiitischen Rebellen in den vergangenen Jahren bei vielen Jemeniten unbeliebt, doch ihr Widerstand gegen die Weltmacht USA verbessert ihr Image. Die USA seien in den Augen vieler Jemeniten der Aggressor. So können die Huthis jetzt mehr neue Kämpfer anwerben als vor der Konfrontation mit den Amerikanern. Ohne einen Großangriff mit Bodentruppen, um die Huthis aus Sanaa und anderen Landesteilen zu vertreiben, dürften die Rebellen nicht zu beeindrucken sein.