TEST

Israels Luftangriff trifft Hamas-Führun

11.09.2025 | Die israelische Luftwaffe griff ein Wohnviertel in der katarischen Hauptstadt Doha an. Ziel war ein Gebäude an der Wadi-Rawdan-Straße, in dem sich hochrangige Mitglieder des Hamas-Politbüros zu Beratungen aufhielten. Mehrere Kampfjets warfen mehr als zehn Geschosse auf das Haus ab.

Nach ersten Berichten überlebten jedoch die wichtigsten Hamas-Vertreter – darunter Khaled Mashal, Khalil al-Hayya und Mussa Abu Marzuk –, die offenbar rechtzeitig in Sicherheit gebracht wurden. Unter den sechs Toten befanden sich Leibwächter, ein Büromitarbeiter, ein Sohn Hayyas sowie ein katarischer Sicherheitsbeamter. Bestätigt wurden diese Angaben von israelischer Seite bislang nicht. Sollten sie zutreffen, wäre die Operation in Bezug auf ihr eigentliches Ziel ein Fehlschlag gewesen.

TOTE
0
VERLETZTE
0
USA erweitern Terrorliste um zwei ecuadorianische Drogenkartelle

05.09.2025 | Das US-Außenministerium hat die ecuadorianischen Drogenkartelle „Los Choneros“ und „Los Lobos“ offiziell in die Liste der ausländischen Terrororganisationen aufgenommen. Diese Entscheidung folgt auf einen US-Militäreinsatz im Karibischen Meer, bei dem am 3. September 2025 ein Schnellboot mit mutmaßlichen Drogenhändlern, die mit dem „Tren de Aragua“ in Verbindung stehen, zerstört wurde. Bei dem Angriff kamen 11 Personen ums Leben.

Die Erweiterung der Terrorliste zielt darauf ab, die Zusammenarbeit mit Ecuador im Kampf gegen transnationale Kriminalität zu intensivieren und die Strafverfolgung gegen die genannten Organisationen zu erleichtern. Die US-Regierung kündigte an, weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Drogenhandels und der damit verbundenen Netzwerke zu prüfen.

TOTE
0
VERLETZTE
0
US-Luftangriff und somalische Anti-Al-Shabaab-Operation in Jubaland

02.09.2025 | In der Region Jubaland haben das US-Africa Command (AFRICOM) und die somalische Regierung gemeinsam einen gezielten Luftangriff auf Al-Shabaab-Kämpfer durchgeführt. Der Angriff ereignete sich rund 40 Kilometer nordöstlich von Kismaayo und hatte das Ziel, die operativen Fähigkeiten der Terrorgruppe zu schwächen.

TOTE
0
VERLETZTE
0
US-Streitkräfte führen Luftangriff gegen Al-Shabaab in Somalia durch

22.08.25 | Die US-Streitkräfte haben in Abstimmung mit der somalischen Regierung einen Luftangriff gegen Al-Shabaab in der Nähe von Ceel Bashir durchgeführt. Ziel der Operation war es, die Fähigkeit der Terrorgruppe zu schwächen, Angriffe auf die USA, ihre Streitkräfte oder Bürger im Ausland zu planen und durchzuführen.

  1. A. (o. J.): U.S. Forces Conduct Strike Targeting al Shabaab. Text abrufbar unter: https://www.africom.mil/press-releases/35971/us-forces-conduct-strike-targeting-al-shabaab.
TOTE
0
VERLETZTE
0
Balochistan Liberation Army als Terrororganisation eingestuft

13.08.25 | Die US-Regierung hat die Balochistan Liberation Army (BLA), eine separatistische Gruppe in Pakistan, offiziell als Terrororganisation eingestuft.

Durch diese Einstufung können die USA nun Sanktionen gegen die BLA und ihre Mitglieder verhängen. Die Gruppe ist für zahlreiche Angriffe auf pakistanische Sicherheitskräfte und Zivilisten verantwortlich und verfolgt seit Jahren gewaltsame Ziele im Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitsstreben in der Region Balochistan.

Die US-Maßnahme zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit gegen terroristische Aktivitäten zu stärken und die Finanzierung sowie logistische Unterstützung der Gruppe einzuschränken.

TOTE
0
VERLETZTE
0
Warnungen nach US-Angriffen auf Iran

22.06.2025 | Nach den US-amerikanischen Luft- und Seeangriffen auf iranische Nuklearanlagen im Juni 2025 rücken nicht-militärische Vergeltungsmaßnahmen des Iran zunehmend in den Fokus internationaler Sicherheitsexperten. Insbesondere steigt die Wahrscheinlichkeit von Terroranschlägen gegen US-Zivilisten weltweit sowie das Risiko von Cyberangriffen, gezielten Störungen des Seehandels und orchestrierten Desinformationskampagnen.

Das US-Heimatschutzministerium Department of Homeland Security (DHS) hat in diesem Zusammenhang eine offizielle Terrorwarnung herausgegeben und warnt vor einem „erhöhten Bedrohungsumfeld“ innerhalb der Vereinigten Staaten. Besonders im Visier stehen dabei mögliche Cyberattacken durch iranisch gesteuerte.

Hacktivistengruppen sowie Anschläge durch ideologisch motivierte Extremisten – vor allem für den Fall, dass religiöse Autoritäten im Iran zu Vergeltung aufrufen sollten.
Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass Teheran auf gezielte westliche Angriffe bereits mit asymmetrischen Maßnahmen reagiert hat – darunter das Attentat auf General Qassem Soleimani im Jahr 2020, dem eine Serie von Sabotageakten, Cyberoperationen und versuchten Umstürzen in der Region folgten.

TOTE
0
VERLETZTE
0
Warnung vor Terror in den USA

22.06.2025 | Ein Bericht des Nationalen Terrorismus-Warnsystems warnt vor einer erhöhten Bedrohungslage in den USA. Das Bulletin nennt keine aktuellen konkreten Bedrohungen, warnt aber davor, dass „leichte Cyberangriffe auf US-Netzwerke durch pro-iranische Hacktivisten wahrscheinlich sind und Cyber-Akteure mit Verbindungen zur iranischen Regierung Angriffe auf US-Netzwerke durchführen könnten“. In dem Bericht heißt es außerdem: „Der anhaltende Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte auch gewalttätige Extremisten und Hassverbrecher zu Angriffen motivieren.“

TOTE
0
VERLETZTE
0
Anschlag auf jüdischen Gedenkmarsch

01.06.2025 | In der Innenstadt von Boulder kam es zu einem Angriff auf einen jüdischen Gedenkmarsch, der auf das Schicksal der israelischen Geiseln in Gaza aufmerksam machen wollte. Ein 45-jähriger Mann warf einen Molotowcocktail in die Menge und setzte zudem einen selbstgebauten Flammenwerfer ein, wobei er während der Tat „Free Palestine“ rief. Acht Personen im Alter von 52 bis 88 Jahren wurden verletzt. Auch der Täter erlitt leichte Verbrennungen und wurde festgenommen.

Das FBI stuft die Tat als gezielten Terroranschlag ein. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass der Täter allein handelte. Er ist ägyptischer Staatsbürger und hielt sich illegal in den USA auf, nachdem sein Touristenvisum abgelaufen war und sein Asylantrag abgelehnt wurde.

TOTE
0
VERLETZTE
0
USA erhebt erstmals Terrorismus-Anklage wegen Unterstützung eines mexikanischen Kartells

17.05.2025 | US-Regierung erstmals Terrorismus-Anklage gegen eine ausländische Staatsbürgerin wegen Unterstützung eines mexikanischen Drogenkartells erhoben. Eine 39-jährige aus Mexiko wird beschuldigt, dem als „ausländische Terrororganisation“ eingestuften Kartell de Jalisco Nueva Generacion (CJNG) Granaten geliefert und beim Schmuggel von Migranten, Waffen, Geld und Drogen geholfen zu haben.

Die Anklage ist eine direkte Folge der neuen US-Politik unter Präsident Donald Trump, der zu Beginn seiner zweiten Amtszeit mehrere lateinamerikanische Kartelle und Banden – darunter CJNG, MS-13 und Tren de Aragua – offiziell als Terrororganisationen eingestuft hat. Seit Februar 2025 gelten insgesamt acht lateinamerikanische Gruppen als „ausländische Terrororganisationen“, darunter auch zwei haitianische Gangs, die im Mai hinzugefügt wurden.

Kritiker warnen jedoch, dass die Ausweitung des Terrorismusbegriffs auf kriminelle Kartelle auch ungewollte Folgen haben könnte: So könnten etwa Migranten, die Schmugglern Geld zahlen, oder Geschäftsleute, die Schutzgeld leisten müssen, künftig ebenfalls strafrechtlich verfolgt werden. Die US-Behörden betonen jedoch, dass sich die Anklage gegen gezielte Unterstützung und aktive Beihilfe richtet.

TOTE
0
VERLETZTE
0
Mutter wegen Terrorismusvorwürfen festgenommen

25.06.2025 | In San Antonio steht eine Mutter im Zentrum eines kontroversen Falls, nachdem sie wegen Terrorismusverdachts festgenommen wurde. Die Frau wird beschuldigt, falsche Behauptungen über geplante Terroranschläge verbreitet zu haben, die erhebliche öffentliche Unruhe ausgelöst haben. Laut den Behörden soll sie absichtlich falsche Informationen gestreut haben, die zu Ermittlungen und Sicherheitsmaßnahmen führten.

Der Fall wirft Fragen über die Abwägung zwischen öffentlicher Sicherheit und Meinungsfreiheit auf. Während die Behörden betonen, dass die Verbreitung von Falschinformationen, die Panik auslösen oder die Sicherheit gefährden, strafrechtlich verfolgt werden muss, kritisieren Menschenrechtsorganisationen die Vorgehensweise als potenziell überzogen und warnen vor einer möglichen Kriminalisierung von unbelegten Äußerungen.

Die zuständigen Stellen betonen, dass eine sorgfältige Prüfung aller Fakten notwendig sei, um sowohl die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten als auch die Rechte der Betroffenen zu schützen.

TOTE
0
VERLETZTE
0

Nach dem Ende der US-Militärkampagne gegen die Huthis am 6. Mai 2025 erklärte US-Präsident Donald Trump, die Gruppe habe „kapituliert“. Tatsächlich ist der Rückzug der USA jedoch ebenso sehr ein Eingeständnis des Scheiterns der Mission wie Ausdruck der Zurückhaltung, sich in einen noch tieferen Konflikt hineinziehen zu lassen.

Die USA begannen im Dezember 2023 mit Angriffen auf die bewaffnete Gruppe, um die Huthi-Angriffe im Roten Meer zu stoppen, die zwei Monate zuvor als Reaktion auf Israels Militäreinsatz im Gazastreifen begonnen hatten. Diese Angriffe führten dazu, dass der kommerzielle Schiffsverkehr durch den Suezkanal um 60–70 % zurückging.

Oberflächlich betrachtet scheinen die verstärkten US-Luftschläge zunächst erfolgreich gewesen zu sein, da die Huthi-Angriffe seit März weitgehend ausblieben. Doch dieser taktische Erfolg brachte keine strategischen Fortschritte: Trotz der massiven Angriffe konnten die Huthis weiterhin US-Ziele und Israel attackieren, und der Handelsschiffsverkehr hat sich bislang nicht spürbar erholt. Zudem nutzten die Huthis die US-Kampagne, um ihre Kontrolle im Inland zu festigen und feiern den US-Rückzug nun als eigenen Sieg. Ein ranghoher Huthi-Vertreter, Mohammed Abdul Salam, erklärte, Amerika habe „nachgegeben“.

Um die Schifffahrtsrouten im Roten Meer wiederherzustellen, müssen europäische und amerikanische Partner an einer nachhaltigen Lösung arbeiten. Es braucht Druck auf die Huthis, aber auch einen neuen politischen Prozess für den Jemen und die Behebung der akuten staatlichen Defizite des Landes. Nur so lässt sich die Machtbasis der Huthis schwächen und ihre militanten Aktivitäten eindämmen.

Innere Spannungen

Die Huthis kamen 2014 mit Gewalt an die Macht, übernahmen die Kontrolle über die Hauptstadt Sanaa und lösten einen siebenjährigen Bürgerkrieg aus, der zu einer der schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt führte – mit über 100.000 Todesopfern. Das Land ist seither faktisch geteilt: Der Norden und Westen stehen unter Kontrolle der Huthis, der Süden, Osten und Teile des Zentrums werden von der international anerkannten, aber zersplitterten Regierung in Aden verwaltet.

Trotz militärischer Überlegenheit und Kontrolle über mindestens 60 % der Bevölkerung fehlt den Huthis nationale Legitimität. Sie lehnten eine inklusive politische Lösung ab und scheiterten an der Bereitstellung grundlegender staatlicher Dienstleistungen. Die Bevölkerung leidet unter hohen Steuern, ausbleibenden Gehältern im öffentlichen Dienst und mangelhafter Versorgung mit Lebensmitteln und sauberem Wasser.

Im Dezember 2023 setzte das Welternährungsprogramm (WFP) seine humanitäre Hilfe für sechs Monate aus, da die Huthis die Verteilung für eigene Zwecke missbrauchten und bevorzugt Kämpferfamilien bedachten. Nach Wiederaufnahme der Hilfe erreichte das WFP nur noch 6,5 Millionen Menschen statt zuvor 9 Millionen.

Diese Missstände führten zu wachsendem Unmut und Protesten in Huthi-Gebieten. Im März 2023 kam es nach dem Tod eines Huthi-Kritikers in Haft zu Massenprotesten, und auch landesweite Feiertage wurden zum Anlass für Demonstrationen gegen die Gruppe, die mit Verhaftungswellen reagierte. Besonders nach dem von der UNO vermittelten Waffenstillstand im April 2022, der den ersten landesweiten Frieden seit sieben Jahren brachte, wurden die Regierungsdefizite der Huthis deutlich sichtbar. Dies schwächte ihre zuvor große interne Geschlossenheit, und Machtkämpfe zwischen führenden Huthi-Figuren wie Mohammed Ali al-Huthi und Ahmed Hamid traten offen zutage.

Wie die Huthis den Gaza-Krieg und US-Angriffe ausnutzten

Der Krieg in Gaza und die westlichen Gegenangriffe im Roten Meer boten den Huthi-Anführern die Möglichkeit, ihre Macht zu festigen. Die Gruppe nutzte die Situation, um die Bevölkerung in Kriegsbereitschaft zu halten, ihre ideologische Legitimation zu erneuern und Kritik an ihrer Regierungsführung zu unterdrücken.

Die Huthis unterstützten offen die Hamas-Operation gegen Israel im Oktober 2023 und starteten ihre eigene Kampagne „Schlacht der verheißenen Eroberung“ zur Unterstützung Gazas, zu der auch die Angriffe im Roten Meer gehörten. Im Inland intensivierten sie ihre religiöse und ideologische Propaganda, etwa durch Radiosendungen, Schulprogramme und regelmäßige Ansprachen ihres Anführers Abdulmalik al-Huthi, der immer wieder den „göttlichen Sieg“ beschwor. Siege gegen überlegene Gegner wie die saudisch geführte Koalition, die USA oder Israel werden als Beweis für diese göttliche Legitimität dargestellt.

Doch die Huthis setzten nicht nur auf Ideologie: Sie nutzten den Gaza-Krieg auch zur massiven militärischen Mobilisierung. Kurz nach Beginn der Krise starteten sie zweiwöchige Militärübungen, an denen im Dezember 2023 rund 16.000 Rekruten teilnahmen – ein Rekordwert, der ihre Absicht unterstreicht, die Gesellschaft weiter zu militarisieren.

Diese Machtkonsolidierung zeigte sich auch in der Regierungsstruktur: Im August 2024 installierten die Huthis eine ausschließlich aus eigenen Mitgliedern bestehende Regierung und schafften die richterliche Unabhängigkeit ab. Im Sommer 2024 häuften sich Festnahmen von UN- und NGO-Mitarbeitern, die in inszenierten Geständnissen für die Probleme des Landes verantwortlich gemacht wurden.

Die US-geführten Luftschläge verstärkten paradoxerweise diese Dynamik noch. Die Huthis sind es gewohnt, äußeren Druck zu widerstehen, und verfügen über eigene sowie iranisch unterstützte militärische Fähigkeiten. Trotz der Angriffe konnten sie weiterhin US-Schiffe attackieren, Drohnen abschießen und sogar Israels Hauptflughafen angreifen. Der US-Rückzug wird nun als weiterer „göttlicher Sieg“ inszeniert.

Jenseits militärischer Maßnahmen

Trotz jahrelanger Militärinterventionen – von der saudischen Invasion 2015 bis zu den aktuellen US-Angriffen – bleiben die Huthis die dominierende Kraft im Jemen. Die US-Luftschläge konnten zwar die Angriffe auf die Schifffahrt vorübergehend eindämmen, haben aber die strukturellen Ursachen für den Aufstieg und Machterhalt der Huthis nicht beseitigt. Im Gegenteil: Sie drohen, den Konflikt zu verlängern und die Huthis weiter zu verankern, wodurch der Spielraum für eine politische Lösung schrumpft.

Militärischer und wirtschaftlicher Druck kann Teil einer Strategie sein, um die Huthis an den Verhandlungstisch zu bringen. Doch ohne politische Perspektive wird dies nicht gelingen. Westliche Staaten, darunter die USA und europäische Länder, sollten daher verstärkt den jemenitischen Staatsaufbau unterstützen und Wege für einen politischen Dialog schaffen, etwa durch gerechtere Verteilung von Staatseinnahmen. Dabei ist enge Zusammenarbeit mit den Golfstaaten, insbesondere Saudi-Arabien, entscheidend.

Auch die international anerkannte Regierung muss dringend reformiert werden, um ihre Legitimität zu stärken: Verfassungsreformen, Aufbau professioneller Sicherheitskräfte, Bekämpfung von Korruption und lokale Verwaltungsreformen sind nötig. Die Golfstaaten könnten zudem mit wirtschaftlichen Anreizen wie Wiederaufbauhilfen und Arbeitsmöglichkeiten für Jemeniten die Attraktivität von Verhandlungen erhöhen.

Um die Angriffe im Roten Meer nachhaltig zu beenden, müssen die USA und ihre europäischen Partner in die Stabilisierung des Jemen investieren. Eine umfassende politische Strategie ist zwar komplexer als rein militärische Ansätze, aber sie ist der einzige Weg zu einer dauerhaften Lösung.

Das Ergenis der Angriffe der US-Luftwaffe auf EInrichtungen der Huthi im Jemen sind aus US-Sicht weniger überzeugend als erwartet. Die Rebellen haben zwar einige hochrangige Funktionäre verloren und wurden Drohnenfabriken der Rebellen zerstört sowie einige Nachschubwege über das Meer aus dem Iran und über Land aus dem Oman unterbrochen, empfindlich getroffen wurde Huthi aber nicht. Bunker und Waffendepots der Miliz hätten US-Angriffen bisher widerstanden. Zudem verfügen die die Huthis über riesige Vorräte an konventionellen Waffen. Zudem reichten den Rebellen schon ein paar Lkw-Ladungen eingeschmuggelter Raketen- und Drohnenteile, um die Angriffe auf die Schifffahrt monatelang fortzusetzen. Bei der US-Marine könnte hingegen bald die Präzisionsmunition knapp werden.

Die Huthis hatten im November 2023 mit Angriffen auf Handels- und Kriegsschiffe im Roten Meer begonnen, um der ebenfalls vom Iran unterstützten Hamas im Krieg gegen Israel zu helfen. Bei Inkrafttreten der Gaza-Waffenruhe am 19. Januar stellten die Huthis das Feuer ein, nahmen die Angriffe im März aber wieder auf, als Israel die Feuerpause beendete. 

Bei der Beschaffung ihrer Waffen stützen sich die Huthis auf Lieferungen aus dem Iran, auf Eigenbau und auf eroberte Arsenale der Regierung. Sie haben schätzungsweise 100.000 Kämpfer, die auf einen radikal antiwestlichen Kurs eingeschworen sind. „Gott ist groß, Tod den USA, Tod den Israelis, verflucht seien die Juden, der Islam soll siegen“, lautet ihr Motto. 

Auch politisch profitieren die Huthis von US-Militärschlägen. Ihr Fanatismus machte die schiitischen Rebellen in den vergangenen Jahren bei vielen Jemeniten unbeliebt, doch ihr Widerstand gegen die Weltmacht USA verbessert ihr Image. Die USA seien in den Augen vieler Jemeniten der Aggressor. So können die Huthis jetzt mehr neue Kämpfer anwerben als vor der Konfrontation mit den Amerikanern. Ohne einen Großangriff mit Bodentruppen, um die Huthis aus Sanaa und anderen Landesteilen zu vertreiben, dürften die Rebellen nicht zu beeindrucken sein.

Tote - slider
03000
Verletzte - slider
03000
Verantwortliche Gruppe
Datum