loader image

TERRORISMUSDEFINITIONEN

WER SIND TERRORISTEN

Terroristen sind entweder nichtstaatliche Gruppen oder Individuen, die politische Ziele verfolgen und in der Regel ideologisch motiviert sind. Entscheidend ist, dass sie machtlos sind und durch die Anwendung von Gewalt versuchen, ihren politischen Einfluss zu vergrößern, um eine bestehende Ordnung anzugreifen und infrage zu stellen.

ZIELE VON TERRORANSCHLÄGEN

Terroranschläge sind primär eine Taktik im Kampf kleiner Gruppen gegen größere Gegner. Den Terroristen stark, könnten sie ihren Gegner in einer militärischen Auseinandersetzung gegenübertreten, statt sie mit terroristischen Mitteln anzugreifen. Aufgrund dieser Schwäche wählen die Terroristen jedoch Angriffe aus dem Hinterhalt, in einer direkten Konfrontation mit ihrem Gegner wären sie unterliegen und ohne Chance.

Terroranschläge können als eine Art brutales Kommunikationsmittel gesehen werden, mit denen Terroristen Aufmerksamkeit für ihre Sache, ihr politisches Ziel erlangen wollen. Ohne mediale, gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit haben sie keinen Rückhalt wie bspw. bei Ihren Anhängern, können keine neuen Anhänger gewinnen oder sich als die alleinigen Vertreter einer bestimmten Strömung oder Sache etablieren. Darum stehen Terrorgruppen auch immer in Konkurrenz zu anderen Bewegungen, um Einfluss, Aufmerksamkeit, finanzielle Mittel und Gefolgschaft. Jeder Anschlag ist damit auch ein Propagandaakt.

Terroristen fordern mit einfachen Mitteln weit überlegene Gegner heraus und sorgen bei diesem für einen Schock, Hysterie, Panik und zeigen dessen Verwundbarkeit auf. Sie wollen eine ständige Unsicherheit und permanente Bedrohung schaffen sowie die Kosten des Gegners für die Abwehr von Anschlägen in die Höhe treiben. Die Reaktion des Gegners  auf einen Terroranschlag bestimmt über dessen Erfolg. 

Dabei geht es nicht um die finanziellen Kosten, sondern in erster Linie um politische Folgeentscheidungen, welche zur Abwehr von Terrorismusbedrohung gefällt werden und zu einer Veränderung der Gesellschaft sowie zu tiefen Eingriffen in deren Freiheitsrechte führen kann. Das Machtmonopol der politischen Führung eines Staates als auch seine Legitimation durch immer überzogene Reaktionen kann infrage gestellt werden.

Terroristen Versuch mit unter, die in der Gesellschaft existierenden Spannungen und Bruchlinien zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen als Hebel zu nutzen, um diese Gesellschaft zu destabilisieren. Ihr Ziel haben Terroristen erreicht, wenn die Gesellschaft polarisiert ist und bestimmte Bevölkerungsgruppen als per se verdächtigt gelten und zum Ziel von staatlichen Repressionen oder unter gesellschaftlichen Einschränkungen zu leiden haben. Unter diesen Umständen kann es dazu kommen, dass sich bestimmten Personen selbst radikalisieren.

DATENERHEBUNG

Da es weltweit keine verbindliche Definition von Terrorismus gibt, weichen die auf dieser Plattform dargestellten Statistiken von anderen Quellen und Datenbank ab. Die Statistiken sind daher nur eingeschränkt aussagefähig und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sollen dennoch so gut wie möglich die weltweiten Terrorismusaktivitäten abbilden, sichtbar machen sowie die Wahrnehmung der individuellen Bedrohung durch den globalen Terrorismus besser einschätzen und bewerten zu können.

VERWEISE